Feuchte Fenster – Was tun? Ursachen & Lösungen

Feuchte Fenster – Was tun? Ursachen & Lösungen

Feuchte Fenster – Was tun? Ursachen & Lösungen

Feuchte Fenster sind vor allem in den kalten Monaten ein häufiges Problem. Sie entstehen durch Kondensation, wenn warme Raumluft auf kalte Glasflächen trifft. Doch was kann man dagegen tun? Hier erfährst du die Ursachen und die besten Lösungen gegen beschlagene Fenster.

Warum beschlagen Fenster? Die häufigsten Ursachen

  1. Hohe Luftfeuchtigkeit im Raum – Atmung, Kochen, Duschen und Wäschetrocknen erhöhen die Feuchtigkeit.

  2. Ungenügende Belüftung – Feuchte Luft bleibt im Raum und schlägt sich an den Fenstern nieder.

  3. Zu niedrige Raumtemperatur – Kalte Luft speichert weniger Feuchtigkeit, wodurch Kondensation schneller entsteht.

  4. Schlechte Isolierung – Ältere Fenster oder ungedämmte Wände begünstigen das Problem.

Was tun gegen feuchte Fenster?

1. Richtig lüften

Stoßlüften: Mehrmals täglich für 5–10 Minuten die Fenster komplett öffnen.
Querlüften: Zwei gegenüberliegende Fenster öffnen, um die Luft schnell auszutauschen.
Nach dem Duschen & Kochen sofort lüften: So wird überschüssige Feuchtigkeit direkt abgeführt.

2. Heizen nicht vergessen

✅ Räume nicht unter 18–20°C abkühlen lassen.
✅ Schlafzimmer sollte mindestens 16–18°C haben.
✅ Badezimmer nach dem Duschen gut aufheizen und dann lüften.

3. Luftfeuchtigkeit kontrollieren

✅ Ein Hygrometer hilft, die Luftfeuchtigkeit zu überwachen (Idealwert: 40–60 %).
Luftentfeuchter verwenden, besonders in feuchten Räumen wie Bad oder Keller.
Pflanzen reduzieren, da sie Feuchtigkeit abgeben.

4. Fenster und Wände isolieren

Moderne Fenster mit Doppelverglasung verhindern Kondensation.
Dämmung der Wände kann langfristig helfen.
Fensterdichtungen prüfen und ggf. erneuern, um kalte Luft draußen zu halten.

Zusätzliche Tipps für den Winter

  • Nachts die Rollläden oder Vorhänge geschlossen halten, um Temperaturunterschiede zu reduzieren.

  • Möbel nicht direkt an Außenwände stellen, um Luftzirkulation zu ermöglichen.

  • Wäsche wenn möglich draußen oder in gut belüfteten Räumen trocknen.

Fazit: Feuchte Fenster effektiv verhindern

Feuchte Fenster sind meist ein Zeichen für zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum. Durch regelmäßiges Lüften, Heizen und eine gute Luftzirkulation kannst du das Problem in den Griff bekommen. Falls das Problem anhält, kann ein Granulat-Entfeuchter oder eine bessere Isolierung langfristig helfen.


Du suchst eine einfache Lösung gegen Feuchtigkeit? Unsere Granulat-Entfeuchter helfen dir, deine Fenster trocken zu halten! Jetzt entdecken!

Weiterlesen

Hausmittel gegen Feuchtigkeit: Salz, Reis oder doch ein Granulat-Entfeuchter?
Calcium-Chlorid-Nachfüllpacks für Luftentfeuchter: Wie sie funktionieren und warum sie effektiv sind

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.